ICH HABE EINEN DICKEN HALS, MIR PLATZT DER KRAGEN.

Wer kennt diesen Ausdruck nicht? Für einen dicken Hals gibt es viele Gründe. Wenn man sich richtig ärgert, dann kann einem schon mal der Kragen platzen. Aber woher kommt der Ausdruck?

Hals - Frau

Nun, wenn man sich ärgert, dann steigt der Blutdruck und die Halsvenen schwellen an. Wenn man dann einen engen Kragen trägt, seit Jahrhunderten bei Männern in Form von Stehkragen und sonstiger Hemdkragen, mit und ohne Krawatte, Fliege etc. eine weit verbreitete Mode, dann kann das Blut nicht gut abfließen und man bekommt einen dicken Hals. Der Kragen droht zu platzen. Der Ausdruck des „platzenden Kragens“ stammt aus dem 12. Jahrhundert, wobei das Wort „Kragen“ auch den Hals bezeichnete. „Es geht ihm an den Kragen“: Auch so ein beliebter Ausdruck aus dem Mittelalter, wenn der Tod durch Erhängen droht.

 

Mediziner erkennen an geschwollenen Halsvenen jedoch in erster Linie eine Herzschwäche, denn bei Herzkranken wird das Blut nicht ausreichend weggepumpt.

 

Ein dicker Hals lässt den Arzt ansonsten meist an eine Schilddrüsenerkrankung denken. Heute zwar seltener als früher, weil in Deutschland das Salz mittlerweile mit Jod versetzt wird. Jodmangel – natürliche Quelle für dieses wichtige Element ist Fisch, der von 90 % der Deutschen zu wenig gegessen wird – oder eine Autoimmunerkrankung sind die Hauptursachen für das Wachstum der Schilddrüse und damit für einen dicken Hals. Ärzte sprechen dann von Struma, im Volksmund auch Kropf genannt.

 

Etwa 5 Millionen Menschen werden in Deutschland wegen einer Struma bzw. Schilddrüsenunterfunktion behandelt. Man schätzt, dass etwa 25 % der Be- völkerung zumindest eine leichte Struma haben. Eine wahre Volkskrankheit.

 

Alleine in unserem Labor in Barmbek werden pro Jahr über 120.000 Schilddrüsenhormone bei Hamburger Bürgern gemessen. Die Diagnostik im Labor ist Standard für jede Hausarztpraxis. Wann wurden bei Ihnen zuletzt die Schilddrüsenwerte gecheckt?

 

Ich hoffe, Ihnen platzt diesen Monat nicht der Kragen. 

 

Bleiben Sie gesund.

 

Dr. Jens Heidrich

Facharzt für Labormedizin


Labor Dr. Heidrich & Kollegen MVZ GmbH

 

Stuvkamp 22

22081 Hamburg

 

Tel. 040-97079990



Arzt