Ich finde, das ist eine berechtigte Frage, die mir neulich meine Tochter stellte. Warum nicht nach Schinken oder Schokolade?
Nun, fast jeder weiss, es hat mit Schweiß und Bakterien zu tun. Aber das gilt doch auch für die Achselhöhle! Während frischer "Sportschweiß" mineralisch riecht und als Beimengung zu einem Parfum vor nicht allzu langer Zeit sogar für den ersten Platz gesorgt hatte., stinkt alter "Achsel-Schweiß" durch die Zersetzungsprodukte der Bakterien ziemlich übel und vor allem anders als Schweißfüße, die wie gesagt, eher mit Käsearomen daherkommen. Eben als "Käsefüße". Wie kann das sein?
Nun, eins ist sicher: Bakterien lieben Feuchtigkeit und die meisten mögen es dazu warm, dunkel und mit wenig Luft. Dann vermehren sie sich am besten. Füße verfügen über sehr viele Schweißdrüsen, denn der Mensch ist durchaus fürs Barfußlaufen konstruiert und Schweiß hält die Haut der Füße geschmeidig, schützt vor Verletzungen und sorgt für einen besseren Gripp. Sperren wir die Füße jedoch in geschlossene Schuhe, wechseln die Strümpfe nicht mindestens täglich, lassend die Seife beim Duschen nicht zwischen den Zehen und unter die Füße und trocknen Füße und Schuhe nicht konsequent, so gibt es zu viele Bakterien und das Gestinke geht los.
Viele glauben, die Brevibakterien, die wie Corynebakterien, Streptokokken, Staphylokokken, Mikrokokken u.a. zur natürlichen Hautflora gehören, seien die alleinigen Schuldigen. Aber Studien konnten zeigen, dass viele verschiedene Bakterien, die in der Lage sind, mit ihren Enzymen die Hornhaut zu verspeisen, zu den ungewollten Düften führen.
Und hier ist der Unterschied zur Achselhöhle, wo es keine Hornhaut gibt, die übrigens hauptsächlich aus Protein besteht. Die Bakterien zersetzen mit ihren Enzymen (Keratolyse) die Hornhaut und es entsteht Methanol. Und das Zeug riecht nach Käse!
Noch nicht hundertprozentig geklärt ist, warum manche Füße weniger als andere unter gleichen Bedingungen stinken. Die Bakterien essen wohl nicht jede Hornhaut.
Bleiben Sie gesund!